Dienstag, 26. Januar 2016

Bürokratie update:

Das Arbeitsamt hat mich in nun 2 Tagen mit viel neuem Papier versorgt:
- 2 Seiten, dass ich nach 1 Jahr des Schweigens nun doch wieder Interesse der Jobvermittlung genieße (JETZT wär die Zeit, liebe Leser, mir einen Plattenvertrag oder sonstwas anzubieten!),
- 7 Seiten, dass ich weitere 12 Monate irgendein Geld von denen bekomm' + 2 Seiten GEZ-Befreiung, und
- 18 Seiten im großen Umschlag wegen Defizitausgleich aus der Diskrepanz Krankenkassenbeitragsforderung/Krankenhassenbeitragsleistungen von vierstelliger Betragshöhe, die sie mir in monatlichen Raten von 58,zerquetschte €uro rauströpfeln, und
- 1 Seite in nem Extra-Brief, wegen den 200€ angeblicher Einnahmen im Februar 2015: Ist mir neulich erst eingefallen; wahrscheinlich synchron als sie es bearbeitete: Die hatten mir 200€ ausbezahlt, nicht mehr, als ich am Monatsende nicht wusste wie ich Miete und Krankenkasse und alles bezahlen sollte, weil der Erstantrag ja 3,5 Monate bis zur Bewilligung gebraucht hat. Das hat sie nochmal herausgefunden.
- Und dann kamen nochmal 6 Seiten, wegen den erzielten Einkünften aus Schauspielerei im September, dass ich 90,79€ zurückzahlen soll.
Keine Entschuldigungen, keine Glückwünsche, wir sind Nummern unter Nummern im System.

            *prost sunshine!

Montag, 18. Januar 2016

In der Reihe "Erkenne dich selbst - aber nicht zuviel" forschen wir heute nach Unserem Song.
Ein kleines Gedankenspiel, nicht ganz bierernst, und doch vielleicht mit einem Fünkchen Wahrheit und auf jedenfall Spaß:
Damals war es soweit, und 9 Monate davor lief wahrscheinlich bestimmt inspirative Musik. Ein lohnenswerter Blick zurück in die Deutschen Single-Charts, was so lief, als man/Frau gemacht wurde; und ein reinfühlen auf eventuelle Resonzen, wo die Seele vielleicht gesagt hat: "Jawoll Da nist' ich mich jetzt ein". Ob so ein bisher unbegründetes Glücksgefühl bei einem der Songs mitschwingt?
Ich hab da mal eine youtube-Playlist gemacht mit meinen Top 20, die man auf zB charthistory.de auf die Woche genau nachlesen kann. "Fernando" von ABBA war auf Nummer 1. Hm, sagt uns das was?
Welcher Song mag wohl einen Hinweis geben auf die zukünftige Existenz? "Die kleine Kneipe" von Peter Alexander, oder "You see the trouble with me" von Barry White?


Keine Ahnung, ob mich diese Lieder damals geprägt haben. Am meisten rockt mich persönlich Roger Whittackers "River Lady" und der funky Basslauf von Hot Chocolates "Don't stop it now". Die 70er Charts waren jedenfalls besser zum Kindermachen, als die heutigen.

Donnerstag, 7. Januar 2016

Das Jahr des Affen

Das Jahr des Schafs/der Ziege ist fast vorbei. Am 8. Februar beginnt das Jahr des Affen. Der Affe ist aktiv, schnell, laut, neugierig, dreist, mehr auf den eigenen Vorteil bedacht. Er nutzt den Augenblick und plant nicht in die Zukunft. Der Affe lernt durch beobachten und nachmachen. Er ist ein Allesfresser.
Das Jahr wird also schriller, verrückter, überraschender und weniger von Herden-Phänomenen, als von wahnsinnig-anmutenden Einzelaktionen lauter Schreihälse charakterisiert sein, mit Blitz-Aktionen, die aber schnell wieder verebben. Beständigkeit ist dieses Jahr nicht so. Der Affe kommt aus dem Baum, macht Lärm und verschwindet wieder.
Zusätzlich zum Affen-Jahr herrscht dieses Jahr nichtmehr das Holz-Element, sondern das Feuer-Element, was dem Affen noch zusätzlich anheizt: Das Chi ist nicht mehr am Wachsen, sondern in der Kulmination, um nicht zu sagen Explosion. 
Also: Greifen wir die Gelegenheiten schnell, Seien wir einfallsreich und scheissen mal drauf, was die anderen sagen, so wird der Erfolg unser sein!

Für unsere allseits beliebte Bastellanleitung des Jahres-Regenten in Form, Farbe und Material fengshuimäßig bauen wir uns also einen Affen rot aus Plastik oder Blech, oder stachelig/zackig. Oder wir besorgen uns einen Plastik-Affen und malen ihn rot an und stellen ihn in der Wohnung in den Quadranten unseres eigenen Sternzeichens aus folgendem Graph:

Action bei Tiger, Hase, Pferd und Schlange, weil der Affe eigentlich vom Metallelement ist, somit gäbe es Konflikte mit Feuer- und Holz-Zeichen. Aber: Kann man was machen.

Ersteinmal brauchen wir einen Affen. Man könnte zB eine rote Verpackung von Cola oder Duschgel zerschneiden, aber ich habe eine Bastelanleitung für einen Origami-Affen gefunden, wie ich sie nicht besser hätte machen können. Zwar hat Origami so viel mit Feng Shui zu tun, wie ein Gasthof mit Gustav, aber es gibt buntes metallisch-glänzendes Aluminium beim Bastelladen in der Stadt, Metall ist ansich das Element des Affen fengshuimäßig, und dann besteht der Affe nachher relativ aus Dreiecken, was das Feuerelement auf der Form-Ebene unterstützt.



Nun die Elementarkonflikte: pferd- und schlangegeborene ausgleichen den Konflikt Metall-Feuer mit Erde. Das heißt, auf Formebene was viereckiges, waagrechtes zum Affen: eine Bank, einen Bilderrahmen, was passt. Oder auf der Farbebene was in gelb oder braun, einen Hintergrund zum Beispiel. Oder einen Steinfels funktional.
Tiger und Hasen trifft der Konflikt Metall-Holz. Vermittler ist hierbei Wasser: Auf Formebene was hängendes, was nach unten zeigt, farblich schwarz oder blau oder ein Glastropfen oder ein Bild von Wasser.

Schickt doch ein Bild Eures Feuer-Affen an fengshuifreiburg@gmx.de , Einsendeschluß 8. Februar, Beginn des Feueraffenjahrs; der/die mit dem schönsten Affen bekommt eine gratis Fengshui-Beratung vom Meister.

Freitag, 1. Januar 2016

Tausche Schach

Es handelt sich dabei um ein selbstgefertigtes Kunsthandwerk in Funktion eines Schachspiels bei Gestalt eines Pizza-Kartons:

Im Lieferumfang enthalten sind:
- 1 Spielbrett
- 2 x 16 handbemalte herausgearbeitete gold-/silberimitierende Spielsteine + jeweils 1 Ersatzstein/Joker/Libero
- 2 geräuschmindernde Spielsteinaufbewahrungstransportbeutel


Eine Spielanleitung der Standard-Variante könnt Ihr Euch hier herunterladen.

Weiter könnte man auch mit dem Set "Dame" spielen, "Memory", "34-Heb-Auf", "Mikado", Türmchen bauen, rasseln, Kleinteile können verschluckt werden, Phantasie kennt keine Grenzen.               Gedicht

Der Clou dabei ist, das täuschend echte Pizza-Design, wenn Eure Eltern/Erzieher/Heimleiter/Aufseher/Neider nicht d'accord mit Eurer Leidenschaft für das Spiel der Könige stehen. Sie denken, es wäre Müll!
Die besondere Leichtigkeit des Systems konnte durch Entfernung der Bierflaschen und des Inhalts erreicht werden. Dadurch erhöht sich die Tragfähigkeit bis auf einen hohen Berg, weil es kaum was wiegt. Es ist gut transportabel.

Angebote bitte in die Kommentar-Sektion oder ins Kontaktformular unten auf dieser Seite.

Sonntag, 20. Dezember 2015

Sonntag, 13. Dezember 2015

Freitag, 11. Dezember 2015

Die schäbige Duschwanne

Ein Mann bezieht eine Wohnung mit einem alten Bad. Ein altes Bad, aber immerhin ein Wohnung.
In der alten Duschwanne liegt eine Plastikmatte mit Saugnäpfen, zu der die Vormieterin sagt: "Die laß ich dir drin, es ist schöner so, weil sonst wird es immer schwarz."
Der Mann will keine alte gebrauchte Senioren-Wannen-Matte, tut sie weg und sieht darunter den schwarzen Schimmelschlonz und putzt.

So putzt er jahrelang, denn die wasserabweisende Beschichtung der Duschwanne ist oberflächlich so aufgeraut, dass der Mann für seine Hornhaut zumindest keinen Bimsstein mehr für seine Fußpflege braucht, jedoch fallen Eisenanteile im Wasser und Körperdreck an der rauhen Fläche aus in den Farben beige, chamoix bis braun.
Was in gewöhnlichen Bädern abfließt, erweckt in diesem Bad den Eindruck eines ungepflegten Duschers, der fast garnicht putzt.

Die Ursachen für eine aufgerauhte Duschwannen-Oberfläche können vielschichtig sein: Batik war eine Form der Textilfärbung der Hippies, die vielleicht eine Studentin mal in dieser Wohnung ausprobieren wollte. Säure der Farbe hätte die Wannenoberfläche angegriffen und erodiert.
Leichenteile in Säure auflösen auch.
Aggressive Putzmittel wie Chlor und Stahlwolle auch.
Eine Senioren-Plastikmatte mit Saugnäpfen, die man nach dem Duschen drinlässt, dass es darunter schimmelt, möglicherweise auch.
Wandfarbeimer in der Dusche auswaschen möglicherweise auch.

Die Kenntnis der Ursache macht die Wanne aber auch nicht mehr weißer, also putzt der Mann. Um die Schwärze aus den rauhen Poren des Duschwannenbelags zu treiben, braucht der Mann selber aggressive Putzmittel, wie Wurzelbürste. Scheuermittel oder Chlor würden zwar den Dreck besser wegmachen, aber auch die Oberfläche poröser.
So scheuert der Mann und scheuert und scheuert immer wieder, besonders vor eventuellem Damenbesuch, sowie für eigene ästhetische Empfinden und seinen hygienischen Anspruch.
Bescheuert ist die Duschwanne heller, aber es hält immer nicht lange.

Dann kommt der Vermieter und fragt: "Ist alles okay?"
Der Mann klagt seinen Unmut, worauf sich der Vermieter darum kümmern will.

2 Jahre später, bei der Heizgeräte-Ablesung schaut der Vermieter immer gern in die Wohnung. Der Mann klagt immer noch, auf dass der Vermieter daraufhin den Handwerker anruft und beauftragt, die Duschwanne zu wechseln.

Dann kommt der Handwerker, er ist ein Profi.
Ein professioneller Einbau einer Duschwanne, laut ihm, ist mit einer Dammstoffschicht, nicht nur unterhalb der Fliesen, sondern auch die Wand hoch. Dafür müsste man die Fliesen bis oben raushacken, Dämmstoffschicht rein und dass er dann ganz bequem an die Dusche kommt, würde er dafür das Waschbecken rausnehmen. Und weil er Profi-Handwerker ist, würde er ein Waschbecken mit dem Sprung nicht wieder hinmontieren, sondern ein neues Waschbecken anbringen.

Der Mann mit seiner rauhen Duschwanne will aber keine Dämmstoffschicht. Denn Wasser kommt weder durch die Fliesen, noch durch die Fugen; auch nicht durch die Silikonfuge am Horizont Wanne/Fliesen.
Der Sprung im Waschbecken ist nicht funktional, d.h. es tropft kein Wasser durch den Riß.
Klar sieht das Waschbecken alt aus, aber die Oberfläche ist glatt und gut zu putzen.

Dann ruft der Vermieter an und sagt: "Des kostet also 3500 Euro; des mache mer nicht. Sie griegen ein neues Waschbecken."


GENAUSO macht es die Bundesregierung: Die Bürger wollen den Weltfrieden, bessere Straßen, weniger Steuern und mehr Zeit für die Kinder, aber der Staat sagt: "Machen wir halt wieder eine Fußball-WM. Ihr mögt doch Fußball-WMs."

Oder die Pädagogik: Die Kinder wollen nur jemanden der sie sieht und wertschätzt und sie ihren Platz im Leben finden lässt, und die Lehrer sagen: "Schneide mer Sterne aus! Sterne sind doch schön, ihr schneidet doch gerne aus!" Und dann freuen sich die Kinder über die Sterne, weil die Lehrer ihnen sagen, dass die Sterne schön sind.

Der Mann konnte sich nicht wehren und hat jetzt ein neues Waschbecken. Immerhin mit neuem Wasserhahn, wo man sogar die Strahlregler (Perlatoren, "Siebchen") am Wasserauslaß zur Hygiene wechseln kann, wie man es beispielsweise in der Uniklinik 1x wöchentlich macht. Da war der alte Wasserhahn zugekalkt, Legionellen und Wasserplankton stauten sich darin schön über Jahre. Der Mann kann der Ersatzbefriedigung etwas positives abgewinnen, wird den Vermieter erstmal nicht mehr nerven, und weiter bei angekündigtem Damenbesuch vor dem alten Emaille mit der Wurzelbürste in die Knie gehen.

Im Internet gibt es Videos, wie welche mit Lacken und Trocknung alte Wannen neu bestreichen. Das gleichmäßige Auftragen und vorherige Bearbeitung bedarf aber keines Phlegmatikers, sondern routiniertes Arbeiten. Heute wird außerdem nicht mehr repariert, sondern immer gleich weggeworfen und neu gekauft.
Wenn wer wen weiß, der sowas noch kann, ich kenn den Mann mit der Wanne gut und könnt's weiterleiten.