Samstag, 25. Juni 2016
Mein erster Schockbilder-Tabak
2/3 voll mit schlechten Nachrichten. Die Raucher wissen es eh. Auch Nichtraucher ekeln sich davor. Wem hilfts? Nur dem Gesetzgeber. Wird man weniger rauchen? Nein.
Dienstag, 21. Juni 2016
Kann mir jemand meine Digicam retten?
Das Objektiv fährt sich nicht mehr rein, beim ausschalten.
Scheinbar ein häufiges Problem bei dieser Art von Kamera, so daß es youtube-Tutorials darüber gibt. Es hilft wohl, alles zu zerlegen und wieder zusammenzubauen und bestenfalls die Objektiv-Ringe mit einer Art Benzin zu reinigen, weil sich dort wohl ein Staubkörnchen festgesetzt hat.
Ich hab schonmal angefangen, zu zerlegen, aber jetzt wirds mir zu pfriemelig.
Wer kann mir gegen eine Flasche Wein die Funktionalität dieser Kamera wiederherstellen?
Das Objektiv fährt sich nicht mehr rein, beim ausschalten.
Scheinbar ein häufiges Problem bei dieser Art von Kamera, so daß es youtube-Tutorials darüber gibt. Es hilft wohl, alles zu zerlegen und wieder zusammenzubauen und bestenfalls die Objektiv-Ringe mit einer Art Benzin zu reinigen, weil sich dort wohl ein Staubkörnchen festgesetzt hat.
Ich hab schonmal angefangen, zu zerlegen, aber jetzt wirds mir zu pfriemelig.
Wer kann mir gegen eine Flasche Wein die Funktionalität dieser Kamera wiederherstellen?
Donnerstag, 16. Juni 2016
UPDATE zur Schnecke im Kühlschank:
Sie hat's geschafft!
Zur Erinnerung: Mir ist ja vor 4 Wochen im Kühlschrank eine Schnecke entwischt und nicht mehr aufgetaucht. Erstaunlicherweise war es ihr möglich, sich bei Kühlschranktemperaturen zu bewegen.
Als ich dann nach der letzten Tour nach Hause kam, hab ich die gefundenen Pilze faul in den Kühlschrank verstaut, und am nächsten Tag war da Die Schnecke drin! Super!!!
Jetzt geh ich raus und lasse sie frei.
Das war das Happy End.
Ihr könntet jetzt auch mal rausgehen.
Und den Computer herunterfahren!
Sie hat's geschafft!
Zur Erinnerung: Mir ist ja vor 4 Wochen im Kühlschrank eine Schnecke entwischt und nicht mehr aufgetaucht. Erstaunlicherweise war es ihr möglich, sich bei Kühlschranktemperaturen zu bewegen.
Als ich dann nach der letzten Tour nach Hause kam, hab ich die gefundenen Pilze faul in den Kühlschrank verstaut, und am nächsten Tag war da Die Schnecke drin! Super!!!
Jetzt geh ich raus und lasse sie frei.
Das war das Happy End.
Ihr könntet jetzt auch mal rausgehen.
Und den Computer herunterfahren!
Mittwoch, 8. Juni 2016
Der JUFF-Bierharmonisierer
Wer kennt es nicht: da sitzt man im Biergarten, eine Zeit lang, sinniert, nimmt wieder einen Schluck und hat plötzlich etwas im Mund, was da nicht hingehört. Mit lautem Poltern stellt man das Bierglas auf den Holztisch, es gibt eine Sauerei, schlechte Laune und Unruhe.
Was wurde falsch gemacht?
Es fehlt der JUFF-Bierharmonisierer.
Der JUFF-Bierharmonisierer ist unabkömmliches Accessoir eines gepflegten Feierabends. Mit hilfreicher Funktionalität und besonderer Ästhetik macht er das Biertrinken zu einem stärkenden Wohlfühlerlebnis in vollendeter Harmonie.
Wie funktioniert der Juff-Bierharmonisierer?
Der JUFF-Bierharmonisierer ist ein runder Pappkarton aus Holzschliff in Form einer Scheibe. Man schiebt ihn wie einen Untersetzer vorm Abstellen mit der anderen Hand zwischen Glas und Tischplatte. In der Folge gibt es das einzigartige sanfte dumpfe Abstell-Geräusch, wenn überhaupt!
Das globige Glas-auf-Holz-Plumpen gehört ab nunmehr der Vergangenheit an.
Ich lebe in einer Stadt, in der Bierfilzler keine Selbstverständlichkeit mehr sind, trotz 4€ die Halbe!
Der JUFF-Bierharmonisierer gibt dem Bier seinen Platz. Dort steht es, dort gehört es hin. Unter vielen anderen Biers findet man sein Bier immerwieder. Es wartet würdevoll erhoben auf dem JUFF-Bierharmonisierer. Das gibt Kontrolle und Sicherheit. Auch wenn das Kondenswasser das kalte Glas wegen der Umgebungswärme herrunterrinnt, entsteht am Tisch keine Sauerei, weil der JUFF-Bierharmonisierer durch sein saugfähiges Material viel Siffe absorbieren vermag, und somit Ärger vermeidet.
Eine weitere Anwendung des JUFF-Bierharmonisierers ist die eines Bier-Deckels: Ein Bier, besonders im freien ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt, die einem den Genuß versauen können: Die Raupen der Kastanienminiermotte seilen sich gern in das kühle Bad, bezahlen das meist mit dem Tode, sowas will man nicht am Feierabend.
Die Kastanienblütenteile folgen genauso der Schwerkraft wie Vogel-Scheiße oder unter Umständen ein Smartphone, weil die sind ja überall.
Wespen kennt jeder, Ameisen, Schnecken, sovieles kann aus dem Bier ferngehalten werden, wenn nur der Deckel stimmt.
Ein zusätzlicher Effekt des JUFF-Bierharmonisierers ist der, dass das Bier länger frisch bleibt, als dass es schal wird, weil das Bier so nicht verdunstet.
Der JUFF-Bierharmonisierer passt mit seinen knapp 10cm Tragweite in jede Handtasche und unter jedes Seidel, ins Portemonaie oder hinter die Sonnenblende vom Auto.
Nun gibt es ja viele Bierdeckel mit Werbung, die man genauso hernehmen könnte. Der JUFF-Bierharmonisierer hat keine Werbung, sondern Design.
Wenn die Studien von Masuro Emoto, u.ä. stimmen, hat es eine Auswirkung auf das Wasser, wenn man "gut" oder "böse" auf ein Glas schreibt. Die Wasserkristalle darin werden dann unter dem Mikroskop schön bzw unschön.
Eine Analogie zur Homöopathie wäre wohl zu kühn, aber ich hab lieber einen schönen Bierdeckel, wie den JUFF-Bierharmonisierer, als Markennamen als Zeichen kapitalistischen Großkonsums.
Deswegen ist das Design des JUFF-Bierharmonisierers schlicht und klar gehalten, einerseits, in den Fengshui-Farben Hopfen, Malz und Wasser.
Der JUFF-Bierharmonisierer bietet Raum: Raum für Notizen: Die Eingebung, die Schnapsidee, die Skizzen von Mode/Architektur/... , eine Telefonnummer der kennengelernten Tischnachbarin, einen Geschenkgutschein, oder alles miteinander, so dass die lästige Suche nach einem Zettel wegfällt, den man dann eh nicht mehr findet. Der JUFF-Bierharmonisierer ist da zuverlässig.
Das künstlerische Design regt an zum sinnieren: über den Fluß der Dinge, über den Lauf der Zeit, über die Inseln des Lebens, vielleicht erkennt der eine darin ein Landkarte, möglicherweise eine Schatzkarte der Fantasie, ein Gesicht, oder die Buchstaben J-U-F-F, der JUFF-Bierharmonisierer mag seine Grenzen haben, aber die Imagination nicht.
Vieles hat seine zwei Seiten. So auch der JUFF-Bierharmonisierer.
Die zweite Seite ist Kunst UND Esoterik in Synthese: So gibt es den JUFF-Bierharmonisierer derzeit in 2 Ausführungen:
Der kastanische Flattermann und der Horber Felsen:
Die Information der Kastanie ist Freude, die sie uns Menschen bringen will. Wenn Emoto Recht hat, geht somit beim JUFF-Bierharmonisierer "Kastanischer Flattermann" das Wirkprinzip der Kastanie energetisch direkt ins Bier. Die aufblühende Kastanien-Knospe aus meinem letztjährigen Barbara-Zweig mit ihrem explodierenden Sprießen pusht noch zusätzlich den Impuls "Yeeah!".
Wers ruhiger mag: der Horber Felsen:
Der Horber Felsen liegt verborgen im Schwarzwald, wo noch kein Mountain-Bike-Trail hinführt. In seiner Mystik chillen dort nachts noch Gemsen. Der Duft steigt aus dem Kollektiv-Gedächtnis ins Gehirn. Der Blick schweift über das Markgräfler Land in die Ferne der Vogesen-Gipfel, die Luft weht frisch vom Südwesten. Ruhe in Form hähernder Krähen und rauschender Eichen am Rande der Welt.
Dieses Gefühl kann man sich mit einem Bier auf dem JUFF-Bierharmonisierer "Horber Felsen" einbilden.
Die JUFF-Bierharmonisierer gibt es momentan nur bei Ebay oder auch bei mir persönlich, in stark limitierter Auflage.
Natürlich kann man den JUFF-Bierharmonisierer drinnen benutzen, als auch draussen, oder ins Regal stellen oder auch eine andere wasserhaltige Flüssigkeit damit energetisieren. Dabei bleibt sich jeder selbst Herr.
Ich möchte meinen Bierharmonisierer nicht mehr missen und biete Euch auch die Möglichkeit, so einen zu erwerben, wenn Ihr wollt.
Was wurde falsch gemacht?
Es fehlt der JUFF-Bierharmonisierer.
Der JUFF-Bierharmonisierer ist unabkömmliches Accessoir eines gepflegten Feierabends. Mit hilfreicher Funktionalität und besonderer Ästhetik macht er das Biertrinken zu einem stärkenden Wohlfühlerlebnis in vollendeter Harmonie.
Wie funktioniert der Juff-Bierharmonisierer?
Der JUFF-Bierharmonisierer ist ein runder Pappkarton aus Holzschliff in Form einer Scheibe. Man schiebt ihn wie einen Untersetzer vorm Abstellen mit der anderen Hand zwischen Glas und Tischplatte. In der Folge gibt es das einzigartige sanfte dumpfe Abstell-Geräusch, wenn überhaupt!
Das globige Glas-auf-Holz-Plumpen gehört ab nunmehr der Vergangenheit an.
Ich lebe in einer Stadt, in der Bierfilzler keine Selbstverständlichkeit mehr sind, trotz 4€ die Halbe!
Der JUFF-Bierharmonisierer gibt dem Bier seinen Platz. Dort steht es, dort gehört es hin. Unter vielen anderen Biers findet man sein Bier immerwieder. Es wartet würdevoll erhoben auf dem JUFF-Bierharmonisierer. Das gibt Kontrolle und Sicherheit. Auch wenn das Kondenswasser das kalte Glas wegen der Umgebungswärme herrunterrinnt, entsteht am Tisch keine Sauerei, weil der JUFF-Bierharmonisierer durch sein saugfähiges Material viel Siffe absorbieren vermag, und somit Ärger vermeidet.
Eine weitere Anwendung des JUFF-Bierharmonisierers ist die eines Bier-Deckels: Ein Bier, besonders im freien ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt, die einem den Genuß versauen können: Die Raupen der Kastanienminiermotte seilen sich gern in das kühle Bad, bezahlen das meist mit dem Tode, sowas will man nicht am Feierabend.
Die Kastanienblütenteile folgen genauso der Schwerkraft wie Vogel-Scheiße oder unter Umständen ein Smartphone, weil die sind ja überall.
Wespen kennt jeder, Ameisen, Schnecken, sovieles kann aus dem Bier ferngehalten werden, wenn nur der Deckel stimmt.
Ein zusätzlicher Effekt des JUFF-Bierharmonisierers ist der, dass das Bier länger frisch bleibt, als dass es schal wird, weil das Bier so nicht verdunstet.
Der JUFF-Bierharmonisierer passt mit seinen knapp 10cm Tragweite in jede Handtasche und unter jedes Seidel, ins Portemonaie oder hinter die Sonnenblende vom Auto.
Nun gibt es ja viele Bierdeckel mit Werbung, die man genauso hernehmen könnte. Der JUFF-Bierharmonisierer hat keine Werbung, sondern Design.
Wenn die Studien von Masuro Emoto, u.ä. stimmen, hat es eine Auswirkung auf das Wasser, wenn man "gut" oder "böse" auf ein Glas schreibt. Die Wasserkristalle darin werden dann unter dem Mikroskop schön bzw unschön.
Eine Analogie zur Homöopathie wäre wohl zu kühn, aber ich hab lieber einen schönen Bierdeckel, wie den JUFF-Bierharmonisierer, als Markennamen als Zeichen kapitalistischen Großkonsums.
Deswegen ist das Design des JUFF-Bierharmonisierers schlicht und klar gehalten, einerseits, in den Fengshui-Farben Hopfen, Malz und Wasser.
Der JUFF-Bierharmonisierer bietet Raum: Raum für Notizen: Die Eingebung, die Schnapsidee, die Skizzen von Mode/Architektur/... , eine Telefonnummer der kennengelernten Tischnachbarin, einen Geschenkgutschein, oder alles miteinander, so dass die lästige Suche nach einem Zettel wegfällt, den man dann eh nicht mehr findet. Der JUFF-Bierharmonisierer ist da zuverlässig.
Das künstlerische Design regt an zum sinnieren: über den Fluß der Dinge, über den Lauf der Zeit, über die Inseln des Lebens, vielleicht erkennt der eine darin ein Landkarte, möglicherweise eine Schatzkarte der Fantasie, ein Gesicht, oder die Buchstaben J-U-F-F, der JUFF-Bierharmonisierer mag seine Grenzen haben, aber die Imagination nicht.
Vieles hat seine zwei Seiten. So auch der JUFF-Bierharmonisierer.
Die zweite Seite ist Kunst UND Esoterik in Synthese: So gibt es den JUFF-Bierharmonisierer derzeit in 2 Ausführungen:
Der kastanische Flattermann und der Horber Felsen:
Die Information der Kastanie ist Freude, die sie uns Menschen bringen will. Wenn Emoto Recht hat, geht somit beim JUFF-Bierharmonisierer "Kastanischer Flattermann" das Wirkprinzip der Kastanie energetisch direkt ins Bier. Die aufblühende Kastanien-Knospe aus meinem letztjährigen Barbara-Zweig mit ihrem explodierenden Sprießen pusht noch zusätzlich den Impuls "Yeeah!".
Wers ruhiger mag: der Horber Felsen:
Der Horber Felsen liegt verborgen im Schwarzwald, wo noch kein Mountain-Bike-Trail hinführt. In seiner Mystik chillen dort nachts noch Gemsen. Der Duft steigt aus dem Kollektiv-Gedächtnis ins Gehirn. Der Blick schweift über das Markgräfler Land in die Ferne der Vogesen-Gipfel, die Luft weht frisch vom Südwesten. Ruhe in Form hähernder Krähen und rauschender Eichen am Rande der Welt.
Dieses Gefühl kann man sich mit einem Bier auf dem JUFF-Bierharmonisierer "Horber Felsen" einbilden.
Die JUFF-Bierharmonisierer gibt es momentan nur bei Ebay oder auch bei mir persönlich, in stark limitierter Auflage.
Natürlich kann man den JUFF-Bierharmonisierer drinnen benutzen, als auch draussen, oder ins Regal stellen oder auch eine andere wasserhaltige Flüssigkeit damit energetisieren. Dabei bleibt sich jeder selbst Herr.
Ich möchte meinen Bierharmonisierer nicht mehr missen und biete Euch auch die Möglichkeit, so einen zu erwerben, wenn Ihr wollt.
Freitag, 27. Mai 2016
Connaisez-vous ... ? Kehl-Strasbourg
Neulich war ich wegen einer Kostümanprobe in Kehl. Die drehen da eine deutsche Nachfilmung von Robert Rodriguez` Machete, und ich spiel da den Eddy Buschmesser. Wir mussten nur noch checken, ob Muskeln, Narben und Tätowierungen so passen, und passen. So war ich schnell fertig, hatte die Tagesfahrkarte für den Zug und hatte nichts besseres zu tun, als mir einmal Straßburg um die Ecke bei Tageslicht anzusehen.
Kann ja nicht weit sein, wenn in Kehl jeder zweite Laden ein französischer Tabak-Laden mit französischen Verkäufern und Kunden ist. Die andere Hälfte sind 1-€-Läden. Also machte ich mich mal auf, richtung Grenze.
Wieder erwarten wurde ich nicht, von den Zöllnern für einen Syrer gehalten, und ging über eine der vielen Brücken. Eine 4. in Sichtweite wird gerade gebaut. Die Länder wachsen zusammen. Das Auffälligste überhaupt auf der gesamten Wanderung waren die enormen Baustellen.
Freiburg mit seinen Baustellen ist da eine Sandkastenburg dagegen!
In Strasbourg stampfen sie Stadtteile mit riesigen Wohnblöcken aus dem Boden, nicht nur im ehemaligen Grenzstreifen, sondern an allen Ecken der Stadt, hab ich mir sagen lassen. Nicht nur für Studenten.
Durch die Häuserkanten kann man immer wieder das berühmte Straßburger Münster sehen, und so die Route gut beibehalten, bis man da ist.
Und wie ich da so am Wasser entlangging, kam plötzlich ein pelziges Biest aus dem Wasser auf mich zu:
Es stieg aus dem Wasser wie ein Bond-Girl:
Wildnis Großstadt. Recherchen haben ergeben: Das Nutria (franz. Rangodin, le), weil es einen langen runden, nicht seitlich abgeplatteten Schwanz hat, ansonsten sieht es aus, wie ein Bisam, aber so groß wie ein Biber.
Die leben da so zwischen Schwänen und Bless-Hühnern, und für die Franzosen scheinbar normal. Die Kinder füttern die vegetarischen Nager.
Mit seinen 142 Metern war es einst das höchste Gebäude der Welt, weil sie die beiden Türme übereinander gebaut haben.
Innen drin darf man fotografieren. Es gibt Händler und Besucher und darüber spielen sie andächtige Chormusik, so daß die Stimmung nicht ausufert.
Man geht vom Münster nach Kehl 1,4h. Auf dem Rückweg fielen noch Minarette auf. Eine orientalische Moschee, das hat Kehl zu bieten.
Unterm Strich: Strasbourg ist schön. Erinnert bissle an Prag.
Es gibt mehr Bettler und Armut sichtbar wie bei uns. Sie kommen an der Ampel an die Autofenster.
Besonders wenn die Sonne scheint, kommen die Glasfenster vom Münster gut.
Strasburg ist nah.
Die Luft ist bei uns besser.
Döner kostet genauso wie bei uns. Also: * * *
Kann ja nicht weit sein, wenn in Kehl jeder zweite Laden ein französischer Tabak-Laden mit französischen Verkäufern und Kunden ist. Die andere Hälfte sind 1-€-Läden. Also machte ich mich mal auf, richtung Grenze.
![]() |
Pusteblumen-Brunnen |
![]() |
Mutterbrunnen |
![]() |
Rheinschifffahrt |
Freiburg mit seinen Baustellen ist da eine Sandkastenburg dagegen!
In Strasbourg stampfen sie Stadtteile mit riesigen Wohnblöcken aus dem Boden, nicht nur im ehemaligen Grenzstreifen, sondern an allen Ecken der Stadt, hab ich mir sagen lassen. Nicht nur für Studenten.
Durch die Häuserkanten kann man immer wieder das berühmte Straßburger Münster sehen, und so die Route gut beibehalten, bis man da ist.
![]() |
Sauf, Chanter, sauf! |
![]() |
Basketball-Spielplatz im Lego-Design |
![]() |
wenn ich einen Schwanen seh' |
![]() | |
Der Franzose und seine Ansicht von Ästhetik |
Es stieg aus dem Wasser wie ein Bond-Girl:
Wildnis Großstadt. Recherchen haben ergeben: Das Nutria (franz. Rangodin, le), weil es einen langen runden, nicht seitlich abgeplatteten Schwanz hat, ansonsten sieht es aus, wie ein Bisam, aber so groß wie ein Biber.
Die leben da so zwischen Schwänen und Bless-Hühnern, und für die Franzosen scheinbar normal. Die Kinder füttern die vegetarischen Nager.
Mit seinen 142 Metern war es einst das höchste Gebäude der Welt, weil sie die beiden Türme übereinander gebaut haben.
Innen drin darf man fotografieren. Es gibt Händler und Besucher und darüber spielen sie andächtige Chormusik, so daß die Stimmung nicht ausufert.
Man geht vom Münster nach Kehl 1,4h. Auf dem Rückweg fielen noch Minarette auf. Eine orientalische Moschee, das hat Kehl zu bieten.
Unterm Strich: Strasbourg ist schön. Erinnert bissle an Prag.
Es gibt mehr Bettler und Armut sichtbar wie bei uns. Sie kommen an der Ampel an die Autofenster.
Besonders wenn die Sonne scheint, kommen die Glasfenster vom Münster gut.
Strasburg ist nah.
Die Luft ist bei uns besser.
Döner kostet genauso wie bei uns. Also: * * *
Freitag, 13. Mai 2016
Im jungen Spinat vom Markt war eine kleine Schnecke. Es war ihr ganz kalt, sie war schon im Kühlschrank, als ich sie bemerkte.
Ein Blatt gönne ich ihr und tat sie damit in ein leeres Schnapsglas innerhalb des Kühlschranks, weil wenn sie ein wenig winterschläft, dann kann ich sie irgendwann freilassen, wenn ich eh mal wieder ins Grüne geh'.
Jetzt finde ich sie nicht mehr.
Vielleicht steckt sie hinten in dem kleinen Loch,
oder im Atemloch des Kühlschranks wodurch er immer schnauft.
Ein Blatt gönne ich ihr und tat sie damit in ein leeres Schnapsglas innerhalb des Kühlschranks, weil wenn sie ein wenig winterschläft, dann kann ich sie irgendwann freilassen, wenn ich eh mal wieder ins Grüne geh'.
Jetzt finde ich sie nicht mehr.
Vielleicht steckt sie hinten in dem kleinen Loch,
oder im Atemloch des Kühlschranks wodurch er immer schnauft.
Abonnieren
Posts (Atom)